Verarbeitungshinweise
Entfaltet erst durch Wasserzugabe eine lösende Eigenschaft, es kommt zu einem wärmeentwickeltem Aufbrausen
Darf nie ohne Wasserzugabe angewendet werden
Haushaltsreiniger und sonstige Chemikalienreste sind vor der Anwendung zu entfernen
Wird abwechseld mit kaltem Wasser in Portionen von ca. 25 g (1 Esslöffel) zugegeben. Nach jeder Zugabe ist die Lösungsreaktion (Aufbrausen) abzuwarten
Im allgemeinen genügt eine zweimalige Zugabe, in hartnäckigen Fällen ist eine Wiederholung der Behandlung nach 1 bis 2 Stunden notwendig, sofern der bis dahin eingestreute Abflussreiniger ganz gelöst ist
Da der Reiniger Eis, Fett, Haare, Papier, Küchenabfälle etc. unter hoher Wärmeentwicklung löst, empfiehlt es sich, bei Polyetylenrohren nur in kleinen Mengen mit reichlich kaltem Wasser in den Abfluss zu schütten - Vorsicht ist wegen der Hitzeentwicklung bei anderen Kunststoffrohren geboten
Hinweise
Blei, Email, Blech, Eisen, Polyethylenrohre u.a. werden nicht angegriffen.Aluminium und Zink werden vom Abflussreiniger hingegen stark angegriffen.
Der Abflussreiniger ist ätzend, bei der Handhabung immer körperbedeckende Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Gesichtschutz tragen