Alert message

200
Schnelle Verfügbarkeit
Hoher Qualitätsanspruch
Bewährte BERNER Services
Artikel weiterempfehlen
Empfehle den folgenden Artikel weiter:
Terrassenbauschraube TERtec
Artikelnummer: 60850

Trenne mehrere E-Mail-Adressen durch ein Komma.

* Pflichtfelder

Details

Anwendungsgebiete:

Tischler/ Zimmerer/ Bodenleger

Terrassenbau, Garten- und Landschaftsbau

Sichtbare Verschraubung von Terrassendielen auf Holzunterkonstruktion, Verkleidungen/ Paneele usw.

Einsatz in feuchten Umgebungen und im Freien unter Umgebungsbedingungen mit sehr geringem Salz- und Säuregehalt (auch niedrige Gerbsäuregehalte)

Produktvorteile:

  • Rostbeständig und harte Schraubanwendungsmöglichkeit
    • Martensitischer Edelstahl verhindert Rostspuren auf Holz und ermöglicht 60 % höheres Bruchdrehmoment im Vergleich zu Edelstahl A2-Schrauben
  • Stabile und langlebige Befestigung
    • Unterkopfgewinde hält Schraube und Planke dauerhaft stabil in Position (ohne Schraubenlockerung)
  • Glatte ("barfußfreundliche") Oberfläche
    • Spezielle Flanschzylinderkopfgeometrie hält kurze Holzspäne unsichtbar unter dem Kopf
  • Schnelle Verschraubungen
    • Spezielle Spitzengeometrie ermöglicht präzises Positionieren
    • Spitzenstartgewinde sorgt für schnelles Einsetzen der Schraube

Eigenschaften

  • Holzschraube mit Teilgewinde und Zylinderkopf

Verarbeitungshinweise

Für Holz mit hohem Gerbsäuregehalt (z. B. Akazie, Eiche, Lärche, Zeder usw.) sind A4-Edelstahlschrauben zu verwenden, um Korrosion zu verhindern
Jeder Kreuzungspunkt (Unterkonstruktion mit Terrassendiele) sollte mit 2 Schrauben befestigt werden
Berechnungsformel für die Anzahl der Kreuzungspunkte und benötigten Schrauben: Länge der Unterkonstruktion [m] / Breite der Dielen [m]
(Beispiel: 20 m : 0,145 m = 138 Kreuzungspunkte x 2 Schrauben pro Kreuzungspunkt = 276 Schrauben)
Abstand zwischen Schraubenpaaren (Kreuzungspunkte): max. 50 cm
Abstand zwischen Dielen: min. 5-7 mm (abhängig von der Quellung des Holztyps)
Bei Hartholz wird generell Vorbohren der Dielen empfohlen
Empfohlenes Vorbohr-Ø: 0,6 - 0,8 x Gewinde-Ø
Kantenabstände
Längskante: min. 20 mm und max. 50 mm
Kurzkante/Saum: min. 50 mm und max. 100 mm
Vorversenken nach dem Vorbohren empfohlen. Geeigneter Senkkopf zu verwenden. Nicht zu tiefes Vorversenken der Dielen. Vorversenken verhindert Splittern und reduziert somit das Verletzungsrisiko, verringert die Wasseraufnahme, sorgt für bündigen Abschluss

Hinweise

Für höchstmögliche Haltbarkeit von Konstruktionen mit martensitischen Schrauben wird ein Schutz vor direkter Witterung (z. B. überdachte Pergola) empfohlen

Technische Daten

Eigenschaften Wert
Material Edelstahl martensitisch
Antrieb TX 25

Produktfinder für Holzschrauben

Unterschiedliche Anwendungsbereiche erfordern unterschiedliche Einschraub- bzw. Trageigenschaften. Hinweis: Vorbohren empfiehlt sich insbesondere bei sehr randnahen Verschraubungen bzw. um Risse zu vermeiden.

Bewertungen
Produkte vergleichen ()