Alert message

Login
Jetzt Konto erröffnen

Datenschutzerklärung GDPR

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für unser Unternehmen und unsere Unternehmensgruppe. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens online in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der am 25.05.2018 in Kraft tretenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und mitgeltender Gesetze. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Unser Unternehmen hat zahlreiche technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

1. Begriffsbestimmungen

1.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind“ (DS-GVO Art. 4 Abs. 1).

1.2 Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

1.3 Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

1.4 Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

1.5 Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

1.6 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen werden gesondert aufbewahrt, die technischen und organisatorischen Massnahmen unterliegen und somit gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

1.7 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.8 Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

1.9 Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, deren personenbezogenen Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

1.10 Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle ausser der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

1.11 Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist:
Montagetechnik Berner AG
Kägenstrasse 8
4153 Reinach Tel. +41 (0)61-715 92 22
dpc@berner-ag.ch
www.berner-ag.ch

In Bezug auf Verarbeitungen im Rahmen der konzerninternen Verwaltung und Arbeitsteilung durch zentralisierte Systeme sind wir und Konzerngesellschaften der Berner Group gemeinsam Verantwortliche. Die gemeinsamen Prozesse betreffen insbesondere den Betrieb und die Nutzung gemeinsam verwendeter Datenbanken, Plattformen und IT-Systeme. Wir und die jeweiligen Konzerngesellschaften legen insofern gemeinsam die Zwecke und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten fest.

Das bedeutet, dass Ihre Daten nicht nur durch uns, sondern auch innerhalb der Berner Group im Rahmen des festgelegten Zwecks verarbeitet werden. Dadurch können wir noch besser auf Sie als unseren Geschäftspartner und auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Der Austausch personenbezogener Daten zwischen uns und Konzerngesellschaften als gemeinsam Verantwortliche erfolgt in der Regel auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der wirksamen Durchführung der oben genannten Verarbeitungen haben. Wir haben mit den Konzerngesellschaften in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO festgelegt, wer von uns welche Verpflichtung der DS-GVO erfüllt, insbesondere was die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte angeht, und wer den Informationspflichten gemäß den Art. 13, 14 DS-GVO nachkommt. 

Wir stehen Ihnen als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Sie können Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit aber auch gegenüber einer gemeinsam verantwortlichen Konzerngesellschaft geltend machen. Soweit Sie sich an uns wenden, werden wir uns im Sinne der angesprochenen Vereinbarung mit den relevanten Konzerngesellschaften abstimmen, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihre Betroffenenrechte zu gewährleisten. Sie können über die nachstehend genannte Kontaktmöglichkeit weitere Informationen zu dieser Vereinbarung anfragen.

Beigefügt erhalten Sie einen Überblick über die Konzerngesellschaften der Berner Group, mit denen wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen haben.

->Liste der juristischen Personen Berner Gruppe

3. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten bzw. Datenschutzkoordinators

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten bzw. Datenschutzkoordinator wenden:

Montagetechnik Berner AG
dpc@berner-ag.ch

4. Auftragsmanagement und Auftragsabwicklung

Das folgende Kapitel ist darauf ausgerichtet, unsere Kunden (Sie) über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen zu informieren.

4.1 Persönliche Informationen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden oder anderen Interessenten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten, zur Erfüllung von Bestellungen oder zur Abwicklung von After-Sales-Aktivitäten wie Rücksendungen oder Reklamationen. Die Rechtmässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b GDPR (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 f GDPR (berechtigtes Interesse) für die Identifizierung und Kommunikation sowie für die Durchführung der Bestellung und des Zahlungsprozesses. Während der Dauer des Vertragsverhältnisses erheben und verarbeiten wir Informationen sowohl in Papierform als auch in digitaler Form. Relevante Daten sind u.A.: Name Anschrift / Adresse Kundennummer und Kundenname Telefonnummer und E-Mail-Adresse Zahlungsinformationen / Bankverbindung Tarifinformationen Nutzung des Online-Shops wie z.B.: Datum der Kontoerstellung, Datum der letzten Anmeldung, Benutzergruppen und Genehmigungsrechte für Bestellungen Trackingdaten werden auf der Grundlage der Nutzung des Online-Shops verarbeitet, wenn in den Datenschutzeinstellungen die Zustimmung zu Cookies und Analysen erteilt wurde Neben den Personen- und Identifikationsdaten können dies auch Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Dokumentationsdaten und andere vergleichbare Daten sein.

4.2 Nutzer der Daten
Ihre Daten werden nur an Abteilungen innerhalb des Unternehmens und an Aussendienstmitarbeiter weitergegeben, welche diese Informationen benötigen, damit wir die vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen erfüllen können. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und stellvertretende Vertreter können für diese Zwecke Daten erhalten. Dies sind Unternehmen aus Bereichen wie beispielsweise IT-Services, Logistik oder Telekommunikation. Bei der Übermittlung von Daten an Empfänger ausserhalb des Unternehmens gilt es zu beachten, dass wir die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir werden Informationen über Sie nur dann offenlegen, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn wir dazu berechtigt sind. Unter diesen Bedingungen können z.B. Folgende Empfänger von personenbezogenen Daten sein: · Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Ämter, Steuerbehörden) im Falle einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung · Weitere Empfänger von Ihren Daten können jene sein, bei denen Sie uns Ihr Einverständnis zur Datenübermittlung erteilt haben.

4.3 Aufbewahrungsfristen von Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) ergeben. Schliesslich richtet sich die Aufbewahrungsfrist auch nach der gesetzlichen Verjährungsfrist, die gemäss §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches bis zu dreissig Jahre betragen kann, wobei die reguläre Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Sobald die Speicherung der Daten zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

4.4 Zahlungsarten und Zahlungsdienstleister
Wenn Sie eine Online-Zahlungsmethode in unserem Online-Shop nutzen, werden folgende personenbezogene Daten von uns auf Grundlage von Art. 6 (1) b) DSGVO zum Zwecke der Vertragsdurchführung verarbeitet: Vor- und Nachname, Rechnungsadresse (einschließlich Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land), Sprache, E-Mail-Adresse und IP-Adresse. Wenn Sie eine Kreditkarte als Zahlungsmittel angegeben haben, werden der Vor- und Nachname des Kreditkarteninhabers, der Aussteller der Kreditkarte sowie die ersten sechs und letzten vier Ziffern der Kreditkartennummer und das Ablaufdatum der Kreditkarte verarbeitet; im Falle von PayPal die E-Mail-Adresse Ihres PayPal-Kontos und die Angaben zu Ihrem Endgerät (Geräte-ID etc.). Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Zahlungsdaten werden im Zuge dessen an unsere Zahlungsabwickler übermittelt.

5. Cookies

Die Webseiten unseres Unternehmens nutzen Datenverarbeitungsdienste wie Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Webbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden. Die meisten Websites und Server verwenden Cookies, um den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Browsern zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Durch den Einsatz von Cookies können die auf unserer Website angebotenen Informationen und Dienste im Sinne des Nutzers optimiert werden. Wie bereits erwähnt, ermöglichen uns Cookies, den Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, dem Nutzer die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Der Nutzer einer Website, der seine Zustimmung zu Cookies gibt, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Website seine Zugangsdaten erneut eingeben, da dies von der Website und dem auf dem Computersystem des Nutzers gespeicherten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist ein Cookie, das einen Einkaufswagen im Webshop verwaltet. Der Webshop merkt sich über ein Cookie die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, auch wenn er nicht eingeloggt ist.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Webbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Usercentrics

Unsere Website nutzt die Cookie-Content-Technologie von Usercentrics, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies und allgemeiner Datenverarbeitungsdienste auf Ihrem Gerät einzuholen und dies datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Strasse 7, 80331 München, Deutschland (www.usercentrics.com). Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Usercentrics aufgebaut, um Ihre Einwilligung einzuholen und Erläuterungen zur Nutzung von Datenverarbeitungsdiensten zu geben. Usercentrics speichert dann selbst ein Cookie auf Ihrem Computer, um Ihnen die erteilte Einwilligung oder deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erhobenen Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Einwilligungs-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ohne Zustimmung des Website-Besuchers nicht mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt. Es ist auch möglich, unsere Website nur mit der Zustimmung zu funktionalen Cookies zu besuchen. Wenn die Verwendung von Cookies deaktiviert ist, können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen. Wir haben mit Usercentrics einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Dabei handelt es sich um eine datenschutzrechtliche Vereinbarung, die sicherstellt, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher ausschliesslich nach unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der GDPR verarbeitet. Usercentrics wird genutzt, um die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung zur Verwendung von Cookies einzuholen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.. 1, lit. c GDPR.

Die oben genannten Cookies und Datenverarbeitungsdienste werden erst aktiviert, wenn Sie in deren Verwendung eingewilligt haben. Sie können die Einwilligungseinstellungen jederzeit ändern.

6. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unser Web-Server erfasst mit jedem Aufruf der Web-Site durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Web-Site, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Web-Site gelangt, die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Web-Site angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Web-Site, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Web-Site korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Web-Site sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Web-Site zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch unser Unternehmendaher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

7. Registrierung auf unserer Web-Site

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Web-Site des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschliesslich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschliesslich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Web-Seite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8. Abonnement unseres Newsletters

Auf der Web-Seite unseres Unternehmens wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Unser Unternehmen informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmässigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschliesslich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Web-Seite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

9. Newsletter-Tracking

Die Newsletter unseres Unternehmens enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.

10. Trackingdienste

10.1 Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Web-Site Komponenten des Unternehmens Facebook integriert oder bietet unternehmensbezogene Informationsseiten direkt in Facebook an. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person ausserhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Web-Siten, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Web-Site durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Web-Site durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Web-Site, welche konkrete Unterseite unserer Web-Site die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Web-Site integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Web-Site besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Web-Site gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Web-Site aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, beispielsweise der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, der unter http://webgraph.com/resources/facebookblocker/ beschafft werden kann. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

10.2 Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Google Analytics
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Web-Site die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Web-Seiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Web-Site eine betroffene Person auf eine Web-Site gekommen ist (sogenannte „Referrer“), auf welche Seiten der Web-Site zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Seite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Web-Site und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Web-Site aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Web-Site. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Web-Site auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unserer Web-Site aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere, mit der Nutzung unserer Web-Site in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Platzierung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Web-Site ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Web-Site, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging, und die Häufigkeit der Besuche unserer Web-Site durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Web-Site werden diese personenbezogenen Daten, einschliesslich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den USA gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Web-Site, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Web-Site bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Web-Seiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

10.3 Google Tag Manager
Google Tag Manager ist ein System, mit dem Vermarkter Web-Seiten-Tags über eine Schnittstelle verwalten können. Der Tool Tag Manager, der die Tags implementiert, ist eine Cookie-freie Domain und sammelt selbst keine persönlichen Daten. Das Tool ermöglicht die Freigabe von anderen Tags, die in der Lage sein könnten, Daten selbst zu sammeln. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wird eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen, bleibt sie für alle Tracking-Tags, die mit dem Google Tag Manager implementiert wurden, in Kraft.

http://www.google.com/tagmanager/use-policy.html

10.4 Dynatrace
Diese Web-Seite verwendet auch Dynatrace-Software, die Daten für Leistungs- und Benutzererfahrungszwecke sammelt und speichert, was die Erfassung der bis zu acht letzten Ziffern der verkürzten IP-Adresse bedarf. Ausserdem wird auf dieser Web-Seite die vollständige IP-Adresse bei Verwendung der Elasticsearch-Software für einen begrenzen Zeitraum gespeichert, um Hackerangriffe zu verhindern.

10.5 Userlike
Diese Website verwendet Userlike, eine Live-Chat Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt). Userlike verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine persönliche Unterhaltung in Form eines Echtzeit-Chats auf der Website mit Ihnen ermöglicht. Es erfolgt zusätzlich eine Speicherung des Chatprotokolls. Die darin befindlichen Daten werden nicht dazu genutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren oder für andere Zwecke, insbesondere für Werbung, zu nutzen.

10.6 Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Web-Site Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die grösste Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Web-Seiten der Welt.

Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten ausserhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Web-Site, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Web-Site durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Web-Site durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Web-Site, welche konkrete Unterseite unserer Web-Site die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Web-Site integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Web-Site besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Web-Site gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Web-Site aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

10.7 Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Xing
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Web-Site Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Verbindung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen.

Betreibergesellschaft von Xing ist die XING AG, Dammtorstrasse 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Web-Site, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Web-Site durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Web-Site durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Web-Site, welche konkrete Unterseite unserer Web-Site die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Web-Site integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Web-Site besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Web-Site gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Web-Site aus ihrem Xing-Account ausloggt.

Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.

10.8 Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Web-Site Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Web-Site, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Web-Site durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Web-Site die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Web-Site besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Web-Site gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Web-Site aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

10.9 Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Kameleoon
Diese Website nutzt den Test- und Webanalysedienst Kameleoon. Das Programm ermöglicht eine Analyse des Nutzerverhaltens auf Basis einer Nutzersegmentierung. Durch die Auswertung der Logfile-Daten können wir feststellen, wie die einzelnen Nutzersegmente die Website besuchen, welche Landingpages besucht werden und wie eine Steigerung der Klickraten erreicht werden kann.

Für die Analysen werden, wie oben beschrieben, Cookies bzw. der lokale Speicher des Browsers verwendet, die mit einer pseudonymisierten ID verknüpft werden. Ihre IP-Adresse wird vollständig anonymisiert und nicht gespeichert. Die durch den Cookie/lokalen Speicher erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Kameleoon in Deutschland übertragen und dort in aggregierter und pseudonymisierter Form gespeichert. Die von Ihrem Browser innerhalb von Kameleoon übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Kameleoon zusammengeführt.

Kameleoon wird verwendet, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen, damit wir unsere Angebote stetig verbessern können. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 (1) S. 1 (a) GDPR). Die weitere Auswertung der erhobenen Daten erfolgt über einen Zeitraum von max. 380 Tagen auf der Grundlage von Art. 6 (1) S. 1 (f) GDPR.

Sie können die Speicherung von Cookies/lokaler Speicherung durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus das Tracking durch Kameleoon jederzeit deaktivieren (und damit die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Kameleoon sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Kameleoon verhindern).

10.10 Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Google-AdWords
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Web-Site Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Web-Seiten verteilt.

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Web-Site durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Web-Seiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Web-Site.

Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Web-Site, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Konversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Web-Site aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Web-Site gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.

Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Web-Seiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Web-Seiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in die USA gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Web-Site, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

10.11 Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Google-Firebase
Wir verwenden in unseren Apps die Technologie von Google Firebase (Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, "Google") mit verschiedenen Funktionalitäten.

Firebase Analytics ermöglicht die Analyse der Nutzung unserer Apps. Diese vollständig anonymisierten Informationen über die Nutzung unserer Apps werden gesammelt und an Google übermittelt und dort gespeichert. Wir nutzen die von Google bereitgestellten Informationen, um Ihre Nutzung unserer Apps auszuwerten, um die Optimierung und Weiterentwicklung zu ermöglichen. Google verwendet die Werbe-ID des Gerätes. Google wird diese Informationen nutzen, um die Nutzung unserer Apps auszuwerten und um uns weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Apps zu erbringen. In den Einstellungen Ihres Geräts können Sie die Verwendung der Werbe-ID einschränken (iOS: Datenschutz / Werbung / Kein Ad-Tracking, Android: Konto / Google / Ansicht).

Firebase Crashlytics wird verwendet, um Abstürze der Apps zu verfolgen und in Zukunft zu verhindern. Im Falle eines Absturzes wird automatisch ein Absturzbericht erstellt, der den Typ des verwendeten Geräts, das Betriebssystem, Ihre letzten Aktivitäten in der App und Ihre Geolocation in pseudonymer Form enthält und an Google gesendet wird. Informationen zur Funktionsweise von Crashlytics finden Sie hier: Firebase Crashlytics | Eine leistungsstarke Lösung für Android und iOS zur Meldung von Abstürzen (google.com)

Firebase Cloud Messaging wird verwendet, um Nachrichten an die Nutzer der Apps zu senden, z. B. Auftragsbestätigungen, Lieferinformationen oder andere Transaktionsbenachrichtigungen. Zu diesem Zweck senden die Apps eine vorgenerierte anonyme Geräte-ID (Token) an Google, damit wir die Nutzer der Apps identifizieren und mit Nachrichteninhalten ansprechen können. Informationen darüber, wie Cloud Messaging funktioniert, finden Sie hier: Firebase Cloud Messaging | Benachrichtigungen kostenlos plattformübergreifend versenden (google.com)

Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Dennoch haben wir die Standardvertragsklausel mit Google Inc. abgeschlossen, die die Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen garantiert. Unterauftragnehmer, auf die Google zurückgreifen kann, finden Sie hier: Firebase Unterauftragsverarbeiter (google.com). Rechtsgrundlage für den Einsatz der Datenanalyse und den Einsatz von Firebase ist ein berechtigtes Interesse (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Apps) im Sinne von Art. 6 (1) (f) GDPR). Sie können der Nutzung von Firebase jederzeit widersprechen, indem Sie die Einstellung des Schiebereglers in den Apps unter "Datenschutz" ändern.

10.12 Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Google Maps
Wir verwenden Google Maps auf unserer Website, um unseren Standort anzuzeigen und Wegbeschreibungen bereitzustellen. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend "Google" genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US Privacy Shield ("EU-US Privacy Shield") (Privacy Shield) garantiert Google, dass die Datenschutzbestimmungen der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriftarten auf unserer Website zu ermöglichen, wird beim Aufruf unserer Website eine Verbindung zum Google-Server in den USA hergestellt. Wenn Sie die in unserer Website integrierte Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internetbrowser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Für die Anzeige unseres Standortes und die Anfahrtsbeschreibung werden Ihre Nutzereinstellungen und Daten verarbeitet. Wir können nicht ausschliessen, dass Google Server in den USA nutzt. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unserer Website. Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google feststellen, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet wurde und an welche IP-Adresse die Wegbeschreibung zu übermitteln ist. Sollten Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, haben Sie die Möglichkeit, die Installation von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie oben unter dem Punkt "Cookies". Für die Nutzung von Google Maps und die über Google Maps gewonnenen Informationen gelten darüber hinaus die Google-Nutzungsbedingungen (Google Terms of Service - Privacy & Terms - Google) sowie die Nutzungsbedingungen für Google Maps (Google Maps/Earth Additional Terms of Service - Google).

10.13 Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung Google reCAPTCHA
Unser oberstes Ziel ist es, unsere Website für Sie und für uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um dies zu gewährleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA von Google Inc. Für den europäischen Raum ist die Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste zuständig. Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und nicht ein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede unerwünschte Information, die uns auf elektronischem Wege zugesandt wird. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie in der Regel Text- oder Bilderrätsel lösen, um zu prüfen. Mit reCAPTCHA von Google müssen wir Sie in der Regel nicht mit solchen Rätseln belästigen. In den meisten Fällen reicht es aus, das Kästchen anzukreuzen und zu bestätigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Version Invisible reCAPTCHA müssen Sie nicht einmal ein Häkchen setzen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

10.14 Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von GK Artificial Intelligence for Retail AG
Wir nutzen den Dienst der GK Artificial Intelligence for Retail AG (GK Artificial Intelligence for Retail AG, Zwickauer Straße 16, 09112 Chemnitz, Deutschland) in unserem Online-Shop, um Ihnen maßgeschneiderte Produktempfehlungen auf der Grundlage Ihrer Einkaufshistorie und der von Ihnen betrachteten oder gesuchten Produkte (Kategorien) anzubieten. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Zusammenhang auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) GDPR. Die in diesem Zusammenhang erhobenen und verwendeten Daten werden stets unter einer zufälligen Identifikationsnummer gespeichert und nicht mit personenbezogenen Daten kombiniert.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der GK Artificial Intelligence for Retail AG finden Sie unter Privacy (gk-software.com)

10.14 Google Enhanced Conversions
Wir verwenden Google Ads Advanced Conversions, um die Effektivität unserer Online-Werbung genauer zu analysieren. Daten, die du freiwillig übermittelst, wie z. B. deine E-Mail-Adresse, werden in nicht rückverfolgbarer Form (Hash) an Google übermittelt. Diese Daten helfen uns besser zu verstehen, wie du mit unseren Anzeigen interagierst und welche Handlungen zu einem Kauf oder einer anderen gewünschten Handlung führen. Deine Daten werden verschlüsselt und pseudonymisiert, um deine Privatsphäre zu schützen. Du kannst die Erfassung dieser Daten jederzeit in deinen Kontoeinstellungen deaktivieren. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Google findest du unter:Informationen zu erweiterten Conversions – Google Ads-Help

11. Kontaktmöglichkeit über die Web-Site

Die Web-Site unseres Unternehmens enthält aufgrund gesetzlicher Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

12. Ordinaria cancellazione e blocco del trattamento dati

Il Titolare del trattamento tratta e conserva i dati personali dell'interessato solo per il periodo di tempo necessario a conseguire le finalità del trattamento ovvero nella misura in cui tale termine di trattamento sia previsto da leggi o regolamenti normativi ai quali è soggetto il Titolare del trattamento. Qualora le finalità di conservazione decadessero o scadessero i termini di conservazione prescritti dall'autorità legislativa, i dati personali vengono regolarmente cancellati o bloccati, in conformità alle disposizioni di legge.

13. Diritti dell’interessato

13.1 Diritto di accesso
Ogni interessato ha il diritto di ottenere dal Titolare del trattamento la conferma che sia o meno in corso un trattamento di dati personali che lo riguardano. Qualora l'interessato desideri avvalersi di tale diritto di accesso, può contattare il nostro Responsabile della protezione dei dati o qualsiasi altro dipendente a ciò deputato del Titolare

13.2 Diritto di informazione
L'interessato ha il diritto di ricevere dal Titolare del trattamento, a titolo gratuito, le informazioni sui dati personali che lo riguardano raccolti ed archiviati dal Titolare e di ottenerne copia, unitamente alle seguenti notizie:
  • Le finalità del trattamento cui sono destinati i dati personali; le categorie di dati personali oggetto del trattamento;i destinatari o le eventuali categorie di destinatari a cui i dati personali sono stati o devono essere comunicati;
  • la durata prevista per la conservazione dei dati personali o, se ciò non è possibile, i criteri utilizzati per la determinazione di tale durata;l'esistenza del diritto di richiedere al Titolare la rettifica o la cancellazione dei suoi dati personali o la limitazione del trattamento e del diritto di opporsi a tale trattamento;>l'esistenza di un diritto di proporre reclamo ad un’autorità di controllo;
  • Se i dati personali non sono ottenuti presso l'interessato, l’interessato ha anche il diritto di ricevere informazioni in merito a: la fonte da cui hanno origine i suoi dati personali;l'esistenza di un processo decisionale automatizzato, compresa la profilazione ai sensi dell'articolo 22, paragrafi 1 e 4, del GDPR e, almeno in tali casi, informazioni significative sulla logica utilizzata, nonché l’importanza e le conseguenze previste di tale trattamento per l'interessato.
  • L'interessato ha inoltre il diritto di sapere se i dati personali sono stati trasmessi a un paese extra UE o ad un'organizzazione internazionale. In tal caso, l'interessato ha altresì diritto di ottenere informazioni sulle opportune garanzie in ordine alla trasmissione.
  • Se una persona interessata desidera rivendicare tale diritto all'informazione, può contattare il nostro DPC in qualsiasi momento.


13.3 Diritto di rettifica
Qualsiasi interessato ha il diritto di ottenere dal Titolare del trattamento la rettifica di eventuali dati personali inesatti che lo riguardano. Tenuto conto delle finalità del trattamento, l'interessato ha il diritto di ottenere l’integrazione dei dati personali incompleti, anche fornendo una dichiarazione integrativa.

13.4 Diritto alla cancellazione (“diritto all’oblio”)
L'interessato ha il diritto di ottenere dal Titolare del trattamento l'immediata cancellazione dei dati personali che lo riguardano se sussiste uno dei seguenti motivi:
  • I dati personali non sono più necessari rispetto alle finalità per le quali sono stati raccolti o trattati;
    L'interessato revoca il consenso su cui si basa il trattamento ai sensi dell'art. 6, par. 1, lett. a) o dell’art. 9, par. 2, lett. a) del GDPR, e se non sussiste altro fondamento giuridico per il trattamento;
  • L’interessato si oppone al trattamento ai sensi dell’art. 21, par. 1 del GDPR, e non sussiste alcun motivo legittimo prevalente per procedere al trattamento, ovvero l'interessato si oppone al trattamento ai sensi dell'art. 21, par. 2 del GDPR;
  • I dati personali sono stati trattati illecitamente;
    La cancellazione dei dati personali è necessaria per adempiere un obbligo legale previsto dal diritto dell'Unione o dello Stato membro cui è soggetto il Titolare del trattamento;
  • I dati personali sono stati raccolti in relazione all’offerta di servizi della società dell'informazione di cui all’art. 8, par. 1 del GDPR.

Se ricorre uno dei motivi sopra menzionati e l’interessato desidera la cancellazione dei dati personali archiviati presso la nostra azienda, può contattare il nostro DPC in qualsiasi momento. Egli provvederà a soddisfare senza indugio la richiesta di cancellazione.
Qualora la ns. società abbia reso pubblici i dati personali e, ai sensi dell’art. 17, par. 1 del GDPR, fosse obbligata a cancellare tali dati personali quale Titolare del trattamento, tenuto conto della tecnologia disponibile e dei costi di attuazione, adotterà le misure appropriate, anche di natura tecnica, per informare gli altri titolari del trattamento, che stanno trattando i dati personali pubblicati, della richiesta dell’interessato di cancellare qualsiasi link, copia, riproduzione dei suoi dati personali, e comunque fatto salvo il caso in cui il trattamento non sia necessario ai sensi dell’art.17, par. 3.
Il DPC organizzerà tutto ciò che è necessario per ogni singolo caso.

13.5 Diritto di limitazione di trattamento
L’interessato ha il diritto di ottenere dal Titolare del trattamento la limitazione del trattamento dei suoi dati personali quando ricorre una delle seguenti ipotesi:
L'esattezza dei dati personali è contestata dall'interessato, per un periodo di tempo che consenta al Titolare di verificare l'esattezza di tali dati personali; Il trattamento è illecito e l'interessato si oppone alla cancellazione dei dati personali richiedendo invece che ne sia appunto limitato l'utilizzo; Il titolare del trattamento non necessita più dei dati personali ai fini del trattamento, ma l'interessato ne ha, invece, la necessità per esercitare, far accertare o difendere un diritto in sede giudiziaria; L'interessato ha presentato opposizione al trattamento ai sensi dell'art. 21, par. 1 GDPR, ma non è stato ancora stabilito se i motivi legittimi del titolare prevalgano su quelli dell'interessato.
Se ricorre uno dei requisiti sopra menzionati e l’interessato desidera richiedere la limitazione di trattamento, può contattare il nostro responsabile della protezione dei dati in qualsiasi momento. Il Responsabile della protezione dei dati provvederà in tal senso.

13.6 Diritto alla portabilità dei dati
L'interessato ha il diritto di ricevere in un formato strutturato, di uso comune e leggibile da dispositivo automatico i dati personali che lo riguardano forniti a un Titolare del trattamento. Ha inoltre il diritto di trasmettere tali dati ad un altro Titolare del trattamento senza che vi sia impedimento da parte del Titolare al quale i dati sono stati forniti, purché:
il trattamento sia basato sul consenso ai sensi dell'art. 6, par. 1, lett. a), o dell’art. 9, par. 2), lett. a) del GDPR, ovvero sia basato su un contratto ai sensi dell'art. 6, par. 1), lett. b) del GDPR; il trattamento sia effettuato con mezzi automatizzati.
Tale diritto, però, non si applica se il trattamento è necessario per l’esecuzione di un'attività di interesse pubblico o è connesso all’esercizio di pubblici poteri conferiti al Titolare.
Nell'esercizio del diritto alla portabilità dei dati ai sensi dell'art. 20, par. 1) del GDPR, l'interessato ha, infine, il diritto di ottenere la trasmissione diretta dei dati personali da un Titolare all’altro, se è tecnicamente fattibile e purché i diritti e le libertà di altre persone non siano in tal modo pregiudicati.
Per far valere il diritto alla portabilità dei dati, l'interessato può rivolgersi in qualsiasi momento al ns. DPC.

13.7 Diritto di opposizione
L’interessato ha il diritto di opporsi in qualsiasi momento, per motivi connessi alla sua situazione particolare, al trattamento dei dati personali che lo riguardano ai sensi dell’art. 6, par. 1), lettere e) o f), compresa la profilazione sulla base di tali disposizioni.
In caso di opposizione, la nostra azienda si astiene dal trattare tali dati, a meno che non siamo in grado di dimostrare l’esistenza di motivi legittimi e cogenti che prevalgono sugli interessi, sui diritti e sulle libertà dell'interessato, o a meno che il trattamento da parte della nostra azienda non serva per accertare, esercitare o difendere un nostro diritto in sede giudiziaria.
Se dati personali dell’interessato sono da noi trattati per fini di marketing diretto, l'interessato ha il diritto di opporsi in qualsiasi momento; ciò vale anche per la profilazione, sempre connessa a finalità di marketing diretto. Nel caso di opposizione dell'interessato, la nostra azienda si asterrà dal trattamento per tali finalità.
Infine, l'interessato ha il diritto di opporsi al trattamento dei suoi dati personali, per motivi connessi alla sua situazione particolare, qualora questi dati siano da noi trattati per finalità di ricerca scientifica o storica o semplici finalità statistiche, ai sensi dell'art. 89, par. 1 del GDPR.
Al fine di esercitare il diritto di opposizione, l'interessato può contattare direttamente il ns. DPC.

13.8 Processo decisionale automatizzato, compresa la profilazione
L’interessato dal trattamento dei suoi dati personali ha il diritto di non essere sottoposto ad una decisione basata esclusivamente sul trattamento automatizzato, compresa la profilazione, che produca effetti giuridici nei suoi confronti o che incida sulla sua persona in modo significativo, ad eccezione:
che la decisione sia necessaria per concludere o dare esecuzione ad un contratto tra lo stesso interessato e il Titolare del trattamento; che sia una procedura ammessa dal diritto dell’UE o dello Stato membro dell’UE cui è soggetto il Titolare, normativa che precisi le misure appropriate per tutelare i diritti, le libertà e gli interessi legittimi dell'interessato; che sia effettuata con l'esplicito consenso dell'interessato.
In questi casi, la nostra società adotterà misure appropriate per preservare i diritti, le libertà e gli interessi legittimi dell’interessato, misure che comportano l'intervento di una persona da parte del Titolare del trattamento e che permettano all’interessato di spiegare la propria posizione e di contestare la decisione.
Qualora l'interessato desideri far valere i propri diritti in merito a decisioni automatizzate, può, a tal fine, contattare il nostro DPC in qualsiasi momento.

13.9 Diritto di revoca del consenso
L’interessato dal trattamento dei suoi dati personali ha il diritto di revocare il proprio consenso in qualsiasi momento.
Se l'interessato desidera far valere il proprio diritto di revoca, può contattare il nostro DPC in qualsiasi momento.

14. Privacy dei dati in caso di applicazioni e nel processo di candidatura

Il Titolare del trattamento raccoglie ed elabora i dati personali degli interessati-candidati per attuare il processo di selezione. Il trattamento può essere effettuato anche elettronicamente. E’ il caso del candidato che trasmetta la domanda elettronicamente alla nostra azienda, ad esempio via e-mail o tramite il modulo aziendale pubblicato sul ns. sito web. Nel caso in cui la selezione vada a buon fine e il candidato inizi a lavorare con noi, i dati trasmessi saranno archiviati per consentire la gestione del rapporto di lavoro, in ottemperanze alle disposizioni di legge. Nel caso opposto, ovvero nessun contratto di lavoro sia concluso con il candidato, le domande verranno automaticamente cancellate decorsi due mesi dopo aver comunicato la decisione di rigetto della domanda, a meno che tale cancellazione non sia in conflitto con interessi giustificati da parte nostra titolare del trattamento. Un interesse giustificato, in questo senso, può ad esempio essere l'obbligo di fornire prove in qualsiasi procedimento ai sensi della legge generale tedesca sulla parità di trattamento (AGG). I dati relativi alle spese di viaggio saranno cancellati entro il termine legale.

15. Autorità di regolamentazione competente per la privacy

La persona responsabile ai sensi del RGPD è :

Montagetechnik Berner AG
Kägenstrasse 8
4153 Reinach
Tel. +41 (0)61-715 92 22
dpc@berner-ag.ch
www.berner-ag.ch

16. Modifiche alle disposizioni sulla protezione dei dati

Ci riserviamo il diritto di modificare le nostre disposizioni in materia di sicurezza e protezione dei dati qualora ciò si renda necessario a seguito di sviluppi tecnologici. In tal caso, adegueremo di conseguenza anche la nostra dichiarazione sulla protezione dei dati. Si prega di prendere nota della versione attuale della nostra dichiarazione sulla protezione dei dati.

Settembre 2024 - Montagetechnik Berner AG
Produkte vergleichen ()