Alert message

Login
Jetzt Konto eröffnen
Aufgrund unserer jährlichen Inventur in Traun bleibt unser Shop am Donnerstag, den 20.02.2025 geschlossen!

Handgewindebohrer

Handgewindebohrer

Einträge pro Seite
Ansicht:

Handgewindebohrer und Maschinengewindebohrer:


Unterschiede und Vorteile


Gewindebohrer gibt es in zwei Typen. Der erste Typ ist der Handgewindebohrer, wie auf dieser Seite. Der zweite Typ ist der Maschinengewindebohrer. Diese findet man in unserer Kategorie Gewindebohrer und Schneideisen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Modellen ist sehr einfach: Der Handgewindebohrer kann manuell mit einem Windeisen (auch Morille genannt) bedient werden, während der Maschinengewindebohrer zwingend auf einem Gewindeschneidarm installiert werden muss.

Beide Werkzeuge sind sehr effektiv und ermöglichen es dir, Gewinde in Rohre oder Träger aus Holz, Metall usw. zu schneiden. Aber wie wählt man den am besten geeigneten Gewindebohrer aus? Wir empfehlen dir, dich an deiner Nutzungsfrequenz dieses Werkzeugs zu orientieren. Die Wahl eines Maschinengewindebohrers und damit einer Gewindeschneidmaschine ist zwar teurer, spart jedoch Zeit, was nützlich sein kann, wenn du diese Art von Arbeit regelmäßig durchführst.

Wenn du jedoch nur gelegentlich einen Gewindebohrer benötigen, ist es wahrscheinlich interessanter, einen Handgewindebohrer zu wählen, der weniger kostspielig und auch leichter zu lagern ist, da ein Windeisen und Handgewindebohrer leicht in einer Schublade verstaut werden können, was bei der sperrigeren Gewindeschneidmaschine nicht der Fall ist.

Wie verwendet man dieses Werkzeug?


Der Grund, warum die Verwendung eines Handgewindebohrers mehr Zeit in Anspruch nimmt als die eines Maschinengewindebohrers, liegt nicht unbedingt in der ausgeübten Kraft, sondern in der Anzahl der Durchgänge, um ein sauberes und angemessenes Gewinde zu erhalten. Um ein Gewinde mit einem Handgewindebohrer zu schneiden, musst du drei Durchgänge durchführen und daher drei verschiedene Gewindebohrer verwenden:

•Ein Vorschneider, der den Großteil der Arbeit erledigt

•Ein Mittelschneider, der das Gewinde zu definieren beginnt

•Ein Fertigschneider, der das Gewinde präzise abschließt

Diese Schritte mögen mühsam erscheinen, sind aber in Wirklichkeit relativ schnell, besonders wenn du Gewindebohrer von ausgezeichneter Qualität verwendest, die aus robusten Materialien wie Schnellarbeitsstahl gefertigt sind.

Gut zu wissen: Die verschiedenen Gewindebohrer sind leicht zu erkennen, da sie alle mit einer oder mehreren Kerben am Schaft versehen sind. Eine Kerbe bedeutet, dass es sich um einen Vorschneider handelt, zwei Kerben kennzeichnen den Mittelschneider und das Fehlen von Kerben zeigt an, dass es sich um einen Fertigschneider handelt.

Unsere Tipps für ein erfolgreiches Gewindeschneiden


Um sicherzustellen, dass dein Gewindeschneiden erfolgreich ist, empfehlen wir dir, zunächst sicherzustellen, dass der Gewindebohrer fest im Windeisen sitzt, und das Gewinde mit Schmieröl zu fetten, um Überhitzung zu vermeiden.

Achte auch darauf, die technischen Datenblätter unserer Produkte zu konsultieren, um sicherzustellen, dass du den richtigen Gewindebohrer gewählt hast (für Sacklöcher oder Durchgangslöcher, Vorschneider, Mittelschneider oder Fertigschneider, für manuelles Gewindeschneiden usw.). Bei Zweifeln stehen dir unsere Teams telefonisch, per E-Mail oder in allen unseren Verkaufsstellen zur Verfügung, um deine Fragen schnell zu beantworten und dich beim Kauf zu beraten.


Produkte vergleichen ()