Alert message

Login
Jetzt Konto eröffnen
Geometric left background black

Arbeitsschutz:
Handschutz

Geometric left black
Geometric right Geometric right black

Arbeitsschutz:
Handschutz

Auch die Hände sind in vielen Arbeitsbereichen täglich verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Ein effektiver Handschutz ist daher unerlässlich, um Verletzungen zu vermeiden und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Dieser Schutz umfasst nicht nur die Auswahl geeigneter Schutzhandschuhe, sondern auch die richtige Pflege der Hände, so wie sie in einem Hautschutzplan beschrieben ist.

Es gibt verschiedene EN- und ISO-Normen, die die Anforderungen an Schutzhandschuhe regeln:

  • EN 420: Diese Norm legt allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzhandschuhe fest, einschließlich Materialien, Verarbeitung und Kennzeichnung.

  • EN 388: Diese Norm beschreibt die Anforderungen an Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken wie Abrieb, Schnitt, Riss und Durchstich.

  • EN 374: Diese Norm legt die Anforderungen an Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen fest.

  • EN 407: Diese Norm regelt die Anforderungen an Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken wie Hitze und Flammen.

  • EN 12477: Diese Norm spezifiziert die Anforderungen an Schutzhandschuhe für Schweißer, die Schutz vor mechanischen und thermischen Gefährdungen bieten.

  • EN 511: Diese Norm definiert die Anforderungen an Schutzhandschuhe gegen Kälte, einschließlich Schutz vor konvektiver und Kontaktkälte.

  • ISO 21420: Diese Norm definiert die allgemeinen Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzhandschuhe, einschließlich Komfort, Unschädlichkeit und Kennzeichnung.

.
Schutzhandschuhe werden in drei Risikogruppen eingeteilt:

  • Risikogruppe 1: Handschuhe dieser Kategorie bieten Schutz vor geringen Risiken, deren Auswirkungen der Benutzer rechtzeitig und ohne Gefahr erkennen kann. Sie sind für einfache Arbeiten geeignet, bei denen nur ein geringes Verletzungsrisiko besteht.

  • Risikogruppe 2: Diese Handschuhe schützen vor mittleren Risiken, die keine sofortigen oder irreversiblen Schäden verursachen. Sie müssen von einem EU-zugelassenen Prüfinstitut geprüft und typenzugelassen werden.

  • Risikogruppe 3: Handschuhe dieser Kategorie bieten Schutz vor hohen Risiken, die zu schwerwiegenden Folgen wie irreversiblen Gesundheitsschäden oder sogar zum Tod führen können. Sie sind für den Einsatz in besonders gefährlichen Arbeitsumgebungen vorgesehen und unterliegen strengen Prüf- und Zertifizierungsanforderungen.

.