
Alert message
Hand aufs Herz: haben Sie die laufenden Kostenstellen in Ihrem Unternehmen und deren eigentlichen Nutzen stets im Blick?
Und wissen Sie als Berner Kunde, welcher Ihrer Kollegen und Mitarbeiter wann, was und wie viel er bei bestellt hat? Wenn nicht, dann ist es höchste Zeit für das effiziente Kostenstellenmanagement Tool von Berner!
Unternehmensführer und Werkstattleiter verlassen sich auf das leicht zu bedienende System, das den administrativen Aufwand in Ihrem Unternehmen maßgeblich reduziert. Denn mit dem Berner Kostenstellenmanagement behalten Sie nicht nur den Überblick über sämtliche Kostenflüsse, sondern legen auch die Grundlage für die Kostenkontrolle und Kostenreduzierung im Unternehmen.
Gemeinsam mit dem Berner Profi richten Sie Ihr persönliches Kostenstellenmanagement Konto ein. Dazu definieren Sie zunächst, welche Kostenstellen Sie in Ihrem Unternehmen benötigen und wie präzise Sie diese auswerten möchten. Auf drei verschiedenen Ebenen (Kostenstellen, Kostenträger und Beschaffungsgründe) werden diese nach betrieblichen Vorgaben eingerichtet. Ein wesentlicher Faktor für die Effizienz des Berner Kostenstellenmanagements: Auch Bestellungen, die bei unseren Außendienstmitarbeitern, dem Kundendienst oder unseren Telefonverkäufern getätigt werden, scheinen zuverlässig im Berner Tool zum Kostenstellenmanagement auf. Im Bereich „Mein Berner“ des Online Shops stehen Ihnen laufend alle Auswertungen für eine Analyse zur Verfügung. Hier stehen Ihnen drei Stufen der Analysetiefe zur Auswahl:
❯❯ Erfassung der Kostenstelle (z.B. Werkzeug, Werkstatt)
❯❯ Erfassung der Kostenstelle und des Kostenträgers (Kostenträger ist meistens der Name)
❯❯ Erfassung der Kostenstelle, des Kostenträgers und des Beschaffungsgrundes (Beschaffungsgrund z.B. defekt, Verbrauch usw.)
Wollen Sie den Bestellprozess in Ihrem Unternehmen besser im Blick haben? Bestimmen Sie Budgetgrenzen und Freigabeprozesse für einzelne Benutzer oder ganze Benutzergruppen.
Mit dem optimalen Überblick über alle Ihre Ausgaben können Sie gezielt Kostenschwerpunkte und Einsparpotentiale identifizieren und unerwünschten Ausgaben gegensteuern.
Durch permanente Kostentransparenz reduzieren Sie somit langfristig Ihre Ausgaben.