Alert message

Schmierfette

Produkt-auf-Grid--HLS.png

Hochleistungsschmierstoff Keramik Premium*

  • Extrem hohe Druckbeständigkeit (VKA-Wert 3.000 N)
  • Kriechfähiges Fett – erreicht selbst kleinste Spalte und Hohlräume
  • Beim Aussprühen sehr flüssig für optimale Verteilung
  • Verfestigt sich nach Verdampfen des Lösemittels
  • Hohe Haftung an der Oberfläche
  • Zuverlässige, langanhaltende Schmierung
In den Warenkorb
Zum Produkt

Wähle das passende Schmierfett für dich:

                                                                 
Biologisches Mehrzweckfett Hochleistungs-Nutzfahrzeugfett Premium Mehrzweckfett Hochleistungsfett Premium
Art.-Nr.1014812 (400 g) 415673 (400 g / Kartusche)
415676 (400 g / Lube-Shuttle)
1005295 (25 kg)
1005296 (50 kg)
215649 (400 g / Kartusche)
215891 (400 g / Lube-Shuttle)
1005845 (1 kg)
216044 (25 kg)
1005293 (50 kg)
1013184 (400 g / Kartusche)
1013188 (400 g / Lube-Shuttle)
1013183 (25 kg)
Chemische BasisPflanzenöl, verdickter Calcium Mineralöl, verdicker Lithium-Calcium-Komplex Mineralöl, verdicker Lithium Mineralöl, verdicker Lithium
Temperaturbeständigkeit-20 °C – +90 °C •• •• ••
Wasserbeständigkeit••• •••• ••• keine Angabe
Druckbeständigkeit••• •••• •• keine Angabe
Korrosionsschutz••• •••• ••• keine Angabe
                                
Schwerlastfett 6500 Premium Mehrzweckfett Graphit Sattelkupplungsfett Lebensmittelfett NSF
Art.-Nr. 415679 (400g / Kartusche)
415682 (400g / Lube-Shuttle)
1014837 (25 kg)
215895 (400 g / Kartusche)
215751 (400 g / Lube-Shuttle)
1005852 (1 kg)
1003476 (5 kg)
1003475 (25 kg)
1006364 (400 g)
Chemische Basis Mineralöl, verdicker Calcium-Sulfonat-Komplex Mineralöl, verdicker Lithium Mineralöl / Polymer, verdicker Lithium Pharmazeutisches Weißöl, verdicker Silikagel
Temperaturbeständigkeit ••• •• •• ••
Wasserbeständigkeit ••••• ••• keine Angabe keine Angabe
Druckbeständigkeit •••••••• keine Angabe keine Angabe
Korrosionsschutz •••••••• keine Angabe keine Angabe

Aus was bestehen Schmierfette?

Grundöl

  • Kann mineralisch, synthetisch oder pflanzlich sein
Verdickungsmittel (gibt dem Fett seine halbfeste Konsistenz)
  • Metallseifen (z. B. Lithium-, Calcium-, Aluminiumseifen)
  • Komplexseifen (z. B. Lithium-Komplex)
  • Nichtseifen-Verdicker (z. B. Polyharnstoffe, Bentonit, Silica)

Additive

  • EP- / AW-Zusatzstoffe (Hochdruck- und Verschleißschutz)
  • Festschmierstoffe (Reduzieren Reibung und Verschleiß, z.B. Graphit, MoS2, PTFE)
  • Korrosionsschutzmittel (z.B. Calcium)
  • Antioxidantien (Verhindern Ölalterung durch Oxidation bei hohen Temperaturen)

Wie wird das richtige Schmierfett ausgewählt?

1. Betriebsbedingungen analysieren

  • Temperaturbereich: Hochtemperaturfette (z. B. mit PTFE oder Silikon) für heiße Umgebungen, Tieftemperaturfette für Kälte.
  • Drehzahl: Bei hohen Drehzahlen sind niedrigviskose Fette besser geeignet.
  • Last: Für hohe Belastungen eignen sich Fette mit EP-Zusätzen (Extreme Pressure).
  • Umgebungseinflüsse: Wasser, Staub, Chemikalien? Dann sind wasserbeständige oder korrosionshemmende Fette gefragt.
2. Grundöltyp und Viskosität
  • Mineralöl: Standardanwendungen, kostengünstig.
  • Synthetiköl: Für extreme Temperaturen oder lange Standzeiten.
  • Viskosität: Muss zur Anwendung passen – z. B. höher bei langsamen, stark belasteten Lagern.

3. Verdicker-Typ
Der Verdicker beeinflusst Temperaturverhalten, Wasserbeständigkeit und Kompatibilität:

  • Lithium (Li): Universell einsetzbar, gute Wasserbeständigkeit.
  • Calcium (Ca): Sehr wasserbeständig, aber temperaturanfällig.
  • Polyharnstoff: Für hohe Temperaturen und lange Lebensdauer.
  • Aluminiumkomplex: Gute Wasser- und Temperaturbeständigkeit.
4. NLGI-Klasse (Konsistenz)
  • Reicht von 000 (sehr flüssig) bis 6 (sehr fest).
  • NLGI 2 ist Standard für viele Lageranwendungen.
5. Herstellervorgaben und Kompatibilität
  • Immer die OEM-Vorgaben prüfen.
  • Bei Nachschmierung: Kompatibilität mit vorhandenem Fett sicherstellen (Verdicker und Grundöl!).

Was steht hinter DIN 51502?

Die DIN 51502 legt ein Kodiersystem fest, das folgende Informationen enthält:
Schaubild DIN Normen 2.png
1. Schmierfett für
G geschlossene Getriebe DIN 51826
OG offene Getriebe
K Wälzlager, Gleitlager, Gleitflächen nach DIN 52825
M Gleitlager und Dichtungen (geringere Anforderungen als an K)

2. Zusatzbuchstaben für den Grundöltyp
E Esteröle
FK Fluorkohlenwasserstoffe
HC Synthetische Kohlenwasserstoffe
PG Polyglykole
PH Ester der Phosphorsäure
Si Silikonöle
X Sonstige
P EP/AW Zusätze
F Festschmierstoffe, z. B. MoS2
3. Konsistenz
Dies ist der Widerstand eines Fettes gegen seine Verformung (ähnlich Viskosität bei Schmierölen). Die DIN 51818 teilt Schmierfette in neun NLGI-Klassen ein: 000, 00, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6. Sehr weiche Fette der Klassen 000 bis 0 werden als „Fließfette” bezeichnet und u. a. in Zentralschmieranlagen von Nutzfahrzeugen eingesetzt. Alle übrigen Fettschmierstellen an Fahrzeugen werden im Regelfall mit Fetten NLGI-Klassen 2 oder 3,Wasserpumpen auch 4 oder 5 geschmiert. Fette der Klasse 6 sind heute nicht mehr in Gebrauch.

4. Obere Einsatztemperatur und Verhalten gegenüber Wasser bei Prüftemperatur (DIN 51807, Teil 1 statische Prüfung)
                                                                                                                                                         
Obere Temperatur Verhalten im Wasser Prüftemperatur
C60 ℃ keine oder geringe Veränderung 40 ℃
D60 ℃ mäßige oder starke Veränderung 40 ℃
E80 ℃ keine oder geringe Veränderung 40 ℃
F80 ℃ mäßige oder starke Veränderung 40 ℃
G100 ℃ keine oder geringe Veränderung 90 ℃
H100 ℃ mäßige oder starke Veränderung 90 ℃
K120 ℃ keine oder geringe Veränderung 90 ℃
M120 ℃ mäßige oder starke Veränderung 90 ℃
N140 ℃ nach Vereinbarung nach Vereinbarung
P160 ℃ nach Vereinbarung nach Vereinbarung
R180 ℃ nach Vereinbarung nach Vereinbarung
S200 ℃ nach Vereinbarung nach Vereinbarung
T220 ℃ nach Vereinbarung nach Vereinbarung
UÜber 220 ℃ nach Vereinbarung nach Vereinbarung


*Diese Aktion ist ausschließlich für die Bundesrepublik Deutschland bestimmt und besitzt nur dort Gültigkeit. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen z.T. beispielhaft. Die Preise verstehen sich in € rein netto zzgl. Mehrwertsteuer und gelten nur bis zum 30.09.2025. Nur für Gewerbetreibende. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen – Download verfügbar unter https://shop.berner.eu/de-de/agb
Produkte vergleichen ()